Präeklampsie

Präeklampsie gehört zu den “Hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen”

Die Symptome sind Blutdruckerhöhungen, Eiweißausscheidungen, Wassereinlagerungen, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen

Frühere Bezeichnungen: Gestose, Schwangerschaftsvergiftung, Schwangerschaftsleber und Schwangerschaftsniere.
In den 1970-er Jahren kam der Begriff “EPH-Gestose” auf, dieser wurde abgelöst von “Schwangerschaftsinduziertem Hochdruck” und nun Präeklampsie.

Die vielen verschiedenen Begriffe machte es schon immer schwierig, diese Erkrankung(en) zu begreifen, ihre Ursachen zu erkennen und eine wirkungsvolle Therapie zu finden.
In der Regel ist die Behandlung eher auf die Linderung der Symptome ausgerichtet, das ist für viele Betroffene sehr irritierend.

Präeklampsie gehört zu den “Hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen”

Die Symptome sind Blutdruckerhöhungen, Eiweißausscheidungen, Wassereinlagerungen, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen.

Frühere Bezeichnungen: Gestose, Schwangerschaftsvergiftung, Schwangerschaftsleber und Schwangerschaftsniere.
In den 1970-er Jahren kam der Begriff “EPH-Gestose” auf, dieser wurde abgelöst von “Schwangerschaftsinduziertem Hochdruck” und nun Präeklampsie.

Die vielen verschiedenen Begriffe machte es schon immer schwierig, diese Erkrankung(en) zu begreifen, ihre Ursachen zu erkennen und eine wirkungsvolle Therapie zu finden.
In der Regel ist die Behandlung eher auf die Linderung der Symptome ausgerichtet, das ist für viele Betroffene sehr irritierend.

 

Eine multifaktorielle Erkrankung

  • Kreislauf und Stoffwechsel der werdenden Mutter
  • hormonelle Einstellung und Gefäßweitstellung bei der Mutter und in den Plazentagefäßen
  • unbeeinträchtigte Einnistung und Ausbildung der Plazenta
  • ungestörte Funktion der Plazenta bis zum Abschluss der Geburt
  • Bildung und Aufrechterhaltung einer größeren Blutmenge
  • ordnungsgemäße Blutbildung und Blutgerinnung

Früher oder später haben diese Faktoren Einfluss auf den normalen Schwangerschaftsverlauf und machen oft eine vorzeitige Geburt des Babys notwendig. Überwiegend werden dann eilige oder Not-Kaiserschnitte nötig.

Die Schwere der Komplikationen ist nicht zwingend vom Schwangerschaftszeitpunkt abhängig, jedoch verlaufen die frühen Fälle – very early onset preeclampsia – oft besonders schnell und schwerwiegend.
Auf jeden Fall ist eine engmaschige Überwachung durch den niedergelassenen Frauenarzt/ärztin und ggf. in der Klinik notwendig.

Etwa 5 – 8 % aller Schwangerschaften sind von diesen Komplikationen betroffen:

Präeklampsie
– erstmalige Blutdruckerhöhungen nach der 20. SSW., mehrfach über 140/90 oder einmalig über 160/100,
– zusammen mit Eiweißausscheidungen über 0,3 g im 24-Stunden-Urin.

Schwangerschaftsinduzierter Hochdruck
– erstmalige Blutdruckerhöhungen nach der 20. SSW. ohne Eiweißausscheidungen.

Propfgestose
– weiterer Blutdruckanstieg in der Schwangerschaft bei Frauen, die unter chronischem Bluthochdruck leiden,
– auch mit Eiweißausscheidungen oder weiteren Symptomen (s.o.).

Eklampsie
– Epilepsie-ähnliche Anfälle, die mit Bewusstseinsstörungen und tonisch-klinischen Krampfanfällen auftreten
– kommen heute immer seltener vor, weniger als 1 x bei ca. 2.500 – 3000 Schwangerschaften.

Plazentainsuffizienz
– Die Plazenta (Mutterkuchen) ist in ihrer Funktion gestört. Dies kann die Versorgung des Babys mehr oder minder stark beeinflussen.

Multifaktoriell
Oft gibt es keine einzelne Ursachen für diese Erkrankung und sie wird z.B. nicht durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Es gibt jedoch viele Hinweise darauf, dass die klassische Präeklampsie mit den Symptomen Wassereinlagerungen in den Beinen und Händen (Ödeme), erhöhtem Blutdruck und Eiweiß im Urin durch akuten Nährstoffmangel entsteht. Dieser kann auch durch Verwertungsstörungen einzelner Nährstoffe ausgelöst werden, oft sogar genetisch bedingt.

Gestosen sind zu ca. 30 % verantwortlich für Frühgeburten.
Unser Ziel ist möglichst, eine zu frühe Entbindung zu verhindern.
Im Interesse von Mutter und Kind ist dies nicht immer möglich.

Corona und Präeklampsie
Es gibt Hinweise, dass bei Frauen nach einer Präeklampsie eine Corona Erkrankung mehr Schäden hinterlässt, da oft dieselben Systeme angegriffen werden: Gefäßinnenauskleidung, Thromboseneigung um.
Eine Impfung wird daher empfohlen, am besten vor Eintritt weiterer Schwangerschaften.

Ernährungseinflüsse
Eine gute, ausgewogene Ernährung mit eiweißreicher, kalorienreicher und keineswegs salzarmer Kost hat einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Schwangerschaft. Diese Ernährung kommt auch Frauen mit Diabetes zugute.
Diese ist hilfreich, das Auftreten einer Präeklampsie oder eines HELLP-Syndroms in vielen Fällen zu verhindern oder zu lindern. Bereits bestehende Beschwerden, insbesondere Ödeme, können erheblich verringert werden.

Die bisher übliche Behandlung mit Reis-/Obsttagen, salzarmer und flüssigkeitsreduzierter Kost sollte von jeder werdenden Mutter strikt abgelehnt werden.
Diese Behandlung hilft nicht und die Erkrankung kann sich verschlimmern.
Entwässerungsmittel dürfen schon seit 1986 nicht mehr eingesetzt werden, auch pflanzliche Varianten, wie zum Beispiel Brennnesseltee, Himbeerblättertee usw., sollten nicht benutzt werden!

In unserem Taschenbuch von betroffenen für Betroffene “Präeklampsie und HELLP-Syndrom”und weiteren Broschüren finden Sie hierzu ausführliche Hintergrundinformation.

Darin finden Sie ausführliche Details über diese Erkrankung und was SIE SELBST tun können, um Risiken und Auswirkungen zu lindern oder zu vermeiden:
– Hinweise zur Vorbeugung oder Tipps über zusätzliche Vitamingaben
(vor allem Folsäure, Vit. B6 und B12, Vit. D3+K2, Magnesium),
– Salzgaben, eiweißreiche Kost, L-Arginin, ggf. Aspirin, Heparin und viele weitere Aspekte.

Mehr dazu im Shop oder im Passwort-geschützten-Bereich.

– Leseprobe “Präeklampsie und HELLP-Syndrom” (PDF 1,1 MB)
– Leseprobe “Ernährung und Salz in der Schwangerschaft” (PDF 1,0 MB)
– Leseprobe “Immunologische und thrombophile Ursachen” (PDF 1,0 MB)

Testmöglichkeiten
Mittlerweile gibt es einige Tests auf dem Markt, damit kann man das Risiko für das Auftreten einer Präeklampsie bemessen.

Frühe Tests (Screening genannt), die über die Fetal Medicine Foundation (FMF) angeboten werden, beinhalten auch frühe Doppler-Untersuchungen sowie die Vorgeschichte der Schwangeren.
Wenn bereits vorher eine Präeklamsie aufgetreten war, errechnet das zur Hilfe genommen Computerprogramm ein höheres Risiko.
Das Ergebnis wird empfehlen:
umgehender Beginn ASS100 bzw. 150 mg Einnahme
Dieser Test ist vor allem für Erstschwangere sinnvoll, wenn bereits Präeklampsien in der Familie (auch väterlicherseits) aufgetreten sind.

Der zweite genannte Test zur Bestimmung der Ratio aus s-flt1 und PlGF (soluble fms-like tyrosine kinase und Placental Growth Factor)
wird zu einem späteren Zeitpunkt zur Diagnosesicherung und ggf. Planung von Therapie und bestmöglichem Entbindungszeitpunkt genutzt.
Das ist im bereits eingetretenen Erkrankungsfall sinnvoll.

Eine Europa-weite Studie dazu wurde im Januar 2016 veröffentlicht und zeigt recht zuverlässige Vorhersage-Ergebnisse.

Seit dem 01.10.2019 werden die Kosten dafür nach der 24. SSW. bei bestimmten Voraussetzungen von den Krankenkassen übernommen. Da der Test häufig über die Krankenhäuser durchgeführt wird, bleibt es für die meisten Betroffenen unbemerkt.

Ähnlich wie bei allen anderen Methoden zur Pränataldiagnostik bleibt es eine individuelle Entscheidung.
Wir helfen gerne bei der Interpretation von Testergebnissen.