Glossar
Auf unseren Seiten fallen viele Fachbegriffe, die man an den Stellen gar nicht alle ausführlich erklären kann.
Nun gibt es endlich, unser “Gestose-Wörterbuch”.
Unsere Apothekerin Ingrid Darda hat es zusammen mit Dr. med. Cornelia Thomas erstellt.
Es wird ständig erweitert/ angepasst.
Wenn Ihnen ein Begriff fehlt, bitte machen Sie uns darauf aufmerksam.
Hier zwei links zu den besonders häufig genutzten Stichwörtern Hämoglobin und Hämatokrit bei www.medizininfo.de
ACA
Äthiologie
Albumin
ANA
Anämie
Anamnese – Eigenanamnese oder Familienanamnese
angio… (Wortteil)
Angiogenese
Anhydamnion
Antikörper
APA
APA-Syndrom
APC-Resistenz
arteriell/venös
Arteriosklerose
ASS
Augenflimmern
Autoimmunerkrankung
Anti-Cardiolipin-Antikörper – werden bei Verdacht auf APA-Syndrom (s.u.) untersucht
Entstehungsgeschichte
Albumine (lat.: albus, „weiß“) gehören wie die Globuline zur Gruppe der Eiweiße
Antinukleäre Antikörper
Blutarmut (HB-Wert < 7,5 mmol/l oder 11,2 g/dl)
Krankengeschichte
Gefäß…
(plazentare) Gefäßbildung & Plazentaeinnistung
Fruchtwasser in der Fruchtblase, wenig oder nicht mehr vorhanden
Im Körper gebildete Eiweiße als Reaktion auf bestimmte Stoffe (Antigene)
Antiphospholipid Antikörper
Antiphospholipid Antikörper Syndrom, v.a. Autoimmunerkrankung von Frauen mit folgenden Symptomen: Thrombosen, wiederkehrenden Fehlgeburten, IUFD Intrauterine fetal demise – Versterben des Fötus in der Gebärmutter
aktivierte-Protein-C Resistenz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des aktivierten Faktor V (FVa) der Gerrinungskaskade gegenüber aktiviertem-Protein-C. Sie ist eine Blutgerinnungsstörung (Thrombophilie s.u.), die sich durch ein erhöhtes Vorkommen von Thrombosen (venösen Blutgerinnseln s.u.) auszeichnet.
Arterie = Gefäß, das vom Herz zu den einzelnen Organen führt (Hochdrucksystem)
Vene = Gefäß, das von den Organen zum Herzen zurück führt (Niederdruck)
“Gefäßverkalkung” – Ablagerung an den Innenwänden der Arterien
Medikament: Acetylsalizylsäure (Aspirin Handeslname), häufig vor und während der Schwangerschaft mit einer Dosierung von 50 – 100 mg eingesetzt
kann ein Hinweis auf erhöhten Blutdruck oder eine Migräne sein
z.B. Diabetes Mellitus, Rheuma, M. Crohn, M. Hashimoto, etc., d.H. Erkrankungen in der Abwehrzellen gegen körpereigene Zellen gebildet werden
Befund
Betablocker
bilateral
Bilirubin
Blutbild
Blutgerinnung
Gerinnung
Blutplättchen
b-Vitamine
Buscopan
Bromocriptin
Ergebnis einer ärztlichen Untersuchung
Blutdruck- und Herzfrequenzsenkendes Medikament, z.B. Metoprolol
beide Seiten betreffend
Gallenfarbstoff, Abbauprodukt von Blut
bestimmt Blutbestandteile und das Verhältnis der festen und flüssigen Bestandteile
Kleines Blutbild: Leukozyten, Erythrozyten, Hb, Hk, MCV, MCH, MCHC, Thrombozyten
Großes Blutbild bedeutet lediglich kl. BB + Differential BB, d.h. Aufschlüsselung von Leukozytenuntergruppen
Blutgerinnung beschreibt das Festwerden, Verklumpen oder Stocken des normalerweise flüssigen Blut. z.B. wichtig bei Verletzungen der Blutgefäße um Blutaustritt aus dem Gefäß zu stoppen
werden auch Thrombozyten genannt
wasserlösliche Vitamingruppe zu der u.a. Vitamine B1-Thiamin, B2-Riboflavin, B3-Niacin, B6, B7-Biotin, B12, B9-Folsäure gehören
Medikament gegen Darmkrämpfe
Medikament zum Abstillen
Carpaltunnel-Syndrom (CTS)
Carzinom
Karzinom
cerebrovaskulär
Chromosomen/ Chromosomenstörung
Co²-Therapie
Cortison
CPAP
CRP C-reaktives Protein
CTG
Nervenkompressionssyndrom im Handwurzel/Handgelenksbereich z.T. auch durch Wassereinlagerungen verursacht
Krebs, bösartige Tumorerkrankung
die Gefäße des Gehirns betreffend…
Chromosomen sind sichtbare Träger der genetischen Information
Der Mensch hat 46 Chromosomen
Gefäßerweiternde und unterstützende Therapie in und außerhalb der Schwangerschaft in Co²-Bädern (Badewanne oder Plastikhülle)
Durch den Körper selbst gebildetes bzw. als Medikament verabreichtes entzündungshemmendes Produkt (Steroid)
continous-positive-airway-pressure – unterstützende Beatmung bei Frühchen und Neugeborenen
Entzündungsmarker im Blut
Cardiotokogramm – Wehenschreiber
D-Dimere
Diabetes mellitus
Typ I und II
Diagnostik
Diastole/ diastolischer Blutdruck
Dilatation
Doppleruntersuchung
Vitamin D
Ductus venosus
Biomarker für die Auflösung von Blutgerinnseln, ihre Konzentration im Blut wird für die Diagnose von Thrombosen betrachtet
“Zuckererkrankung”, entweder primär (als Kind) Typ I, oder Altersdiabetes Typ II
Untersuchung zur Ursachenfindung, z.B. Labor oder Röntgen
unterer Blutdruckwert, sollte i.d.R. bei 60 – 80 mmHg liegen
Erweiterung der Gefäße
Untersuchung der Blutflüsse in den Gefäßen während der Ultraschalluntersuchung
fettlösliches Pro-Vitamin, welches mit Sonnenlicht und Calcium im Körper umgebaut wird und wichtig für die Knochen und Stoffwechselvorgänge ist.
Normal: 30 – 60 ng/ml im Blut oder 75 – 150 nmol/l
ist eigentlich ein Pro-Hormon
“Gang”, Durchlass im Herzen bei Feten u.a. ductus arteriosus zur Umgehung des Lungenkreislaufs